Jacques Goijen präsentiert für diese Ausstellung mit dem Titel „Résonnances“ ein völlig neues Konzept. Der Antiquitätenhändler und Sammler hat sich entschieden, alte und zeitgenössische Werke in einen Dialog zu bringen. Unter den ausgestellten Gemälden befindet sich eine russische Ikone von Christus aus dem 18. Jahrhundert.

Der Antiquitätenhändler und Sammler Jacques Goijen ist ein Liebhaber der Lütticher Landschaftsmaler der Vorkriegszeit. Er hat ihnen sogar ein Wörterbuch gewidmet, das fast 1200 Namen erfasst.
Mit der Ausstellung „Résonnances“ wagt er sich an ein neues Genre, indem er einen Dialog zwischen alten und zeitgenössischen Werken anbietet. Neben den Gemälden eines Vorreiters wie Richard Heintz sowie anderer Lütticher Maler der alten Schule sind Werke moderner Künstler wie Philippe Adrianne, Denise Sainlez oder Albert Faniel zu sehen.
Unter den ausgestellten Motiven befindet sich eine prächtige Leinwand in schillernden Farben, die die Kapelle von Monfort in Esneux zeigt. Sie wurde um 1950 von Fernand Blanvalet gemalt (siehe Foto oben). Religiöse Bauwerke sind ein wiederkehrendes Motiv bei den Lütticher Landschaftsmalern, wie Jacques Goijen erklärt: „Die christliche Präsenz durchdringt die Lütticher Landschaften. Kapellen und Kirchen waren daher wichtige Themen für diese Landschaftsmaler.“
Im Herzen dieser Ausstellung können Besucher auch eine russische Christus-Ikone aus dem 18. Jahrhundert (anonym) bewundern, die Jacques Goijen vor einigen Jahren erworben hat und die einst Teil einer Privatsammlung in Embourg war.
S.D.
🧐 Mehr erfahren? Besuchen Sie die Website der École Liégeoise du Paysage.
Praktische Informationen:
Wo? In der Fondation Adolphe Hardy, Place du Sablon 79, 4820 Dison
Wann? Vom 2. bis 31. Dezember täglich von 14 bis 18 Uhr.