In dieser schönen Adventszeit ist ein neuer Chor entstanden! Dieser „intervikarische“ Chor hat sich zum Ziel gesetzt, eine Verbindung zwischen den Personen herzustellen, die in den Diensten des Bistums und der Prämonstratenser arbeiten, sowie einige Veranstaltungen des diözesanen Lebens zu beleben. Unter der Leitung von Isabelle Lamblotte-Rahier verspricht diese Musikgruppe, die Hoffnung in der Diözese zum Klingen zu bringen!
Am Anfang dieses Projekts standen Marie-Annick Danze aus dem Vikariat Gesundheit und Marie de Lovinfosse aus dem Vikariat Missionswege. Letztere legte als bischöfliche Delegierte diese ehrgeizige Idee dem Bischofsrat vor, der dieses gesellige und zugleich verbindende Projekt selbstverständlich befürwortete. „Wir wollen, dass es ein Vergnügen bleibt und vor allem kein Zwang“, betont Marie-Annick, die Proben werden also in Sitzungen von 30 Minuten alle zwei Wochen stattfinden. „Eines der Ziele ist, wie man auf Englisch sagt, Teambuilding zu betreiben: Man trifft sich und unternimmt etwas zusammen“, betont sie. Der Chor besteht hauptsächlich aus Frauen, aber auch aus zwei Männern, und es sind Mitglieder mit unterschiedlichem musikalischem Hintergrund aus allen Vikariaten vertreten, die die gleiche Leidenschaft für Musik verbindet.
Ein vielversprechender Anfang
Bei der ersten Probe wurde das Lied „Pèlerins d'espérance“ (Pilger der Hoffnung), die Hymne des Heiligen Jahres 2025, ausgewählt. Unter der Leitung der erfahrenen Chorleiterin Isabelle Lamblotte-Rahier lernten die Chorsängerinnen und -sänger schnell die Melodien. Mit ihren Partituren und einer einfachen Anweisung - die Aufnahme anzuhören und zu Hause zu üben - verließen die Teilnehmer die Kapelle des Espace Prémontrés mit einem Lächeln auf den Lippen und summten in den Gängen.
Zwei erste Auftritte stehen bereits auf der Agenda: die Leitung der theologischen Sitzung in Spa-Nivezé im Februar und die Leitung der Einkehrtage im März mit Timothy Radcliff. Diese Momente werden laut Marie de Lovinfosse durch „gesangliche Akzente, die uns verzaubern sollen“, unterbrochen werden. Dieser Chor ist mehr als eine einfache Gesangsgruppe, er soll ein echter Ort der Begegnung und des Austauschs für seine Mitglieder sein und dazu beitragen, die Hoffnung durch den Gesang weiterzutragen.
Wir wünschen diesem jungen Chor viel Erfolg und freuen uns darauf, ihn in den nächsten Monaten auftreten zu hören!
Wenn auch Sie von der Hoffnung singen möchten, finden Sie die Jubiläumshymne in unserer Playlist „Jubiläum 2025“ auf Youtube!
C.D.