Contactez-nous

Die Diözesanstelle für integrale Ökologie hat die Aufgabe, die Rezeption der Enzyklika Laudato si' (2015) innerhalb der Diözese zu begleiten und dort den ökologischen und sozialen Übergang zu fördern.

Um auf den Schrei der Armen und der Erde zu antworten, begleitet die Abteilung konkrete Projekte in Verbindung mit Jugendlichen (Jugendbewegungen, Schulen, Katechismus...), Pfarreien, Kirchenfabriken, dem Vereinswesen und Klöstern, trifft sich mit anderen religiösen Konfessionen und anderen Akteuren des ökologischen und sozialen Übergangs in der Provinz Lüttich und baut Partnerschaften mit ihnen auf. Das ganze Jahr über, mit stärkeren Akzenten während der Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober), gewährleistet der Dienst - auf Anfrage - Animationen, Schulungen und Konferenzen.
Diese Aufgabe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Referenten für den ökologischen und sozialen Übergang in den anderen französischsprachigen Diözesen Belgiens.


Sie stützt sich insbesondere auf Terre des Vivants, eine Online-Plattform, die Ressourcen, Orte und Veranstaltungen auflistet, um kirchlichen Akteuren, Lehrern, Familien und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Projekte im Zusammenhang mit der Integralen Ökologie zu starten oder sich ihnen anzuschließen.

Das Service-Team

Nicolas Gazon

Verantwortlich für den Dienst

Mathilde Kervyn

Mitglied

Die von Nicolas Gazon angebotenen Dienstleistungen
  1. Orientierungs- und Berufsausbildungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Übergang (insbesondere für junge Menschen)
  2. Retreats zur integralen Ökologie
  3. Schulungen zu Animationswerkzeugen im Zusammenhang mit Berufsorientierung und integraler Ökologie
  4. Eine personalisierte Begleitung, um persönliche und berufliche Projekte im Licht der Enzyklika Laudato Si zu klären

Diese Begleitung, die in zwei Terminen erfolgt, ermöglicht es Ihnen:
- eine Bestandsaufnahme Ihrer Laufbahn, Ihrer Motivationen, Ihrer Interessen und Talente zu machen
- Ihre Wünsche und Fähigkeiten mit den sozialen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Verbindung zu setzen
- die konkrete Art und Weise zu definieren, wie Sie zum ökologischen und sozialen Übergang in Ihrem privaten oder beruflichen Leben beitragen möchten
Diese Begleitung erfolgt mit der One Life!? Toolbox nach Terminvereinbarung. Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie direkt an Nicolas unter folgender Adresse schreiben: nicolas.gazon@evechedeliege.be 

 

Die von Mathilde Kervyn angebotenen Dienstleistungen

 
Als ausgebildete Kunstpädagogin, die sich in der ökologischen und sozialen Transition in Lüttich engagiert, Anhängerin von Robustheit und fröhlicher Resilienz, Mitbegründerin eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts, Mutter von 4 Kindern, bietet sie Ihnen Animationen und Schulungen an:

  1. Um sich an der Schöpfung zu erfreuen (Zeichnen, Malen, Bildhauerei, Singen, essbare Wildpflanzen, Heilpflanzen, Kräutertees,...)
  2. Um sich um die Schöpfung zu kümmern (Permakultur, sanfte Mobilität, gemeinschaftliches Wohnen, Leichtbau, Zero Waste, Kurzstreckenwirtschaft,...)
  3. Um in der Schöpfung zu wohnen (Moderation, Zusammenarbeit, Vernetzung)


Um über Ihr Projekt zu sprechen, können Sie direkt an Mathilde unter folgender Adresse schreiben: mathilde.kervyn@evechedeliege.be

 

Partner des Diözesanen Dienstes für Ökologische und Soziale Transformation

Christen in der Transition

Die Gruppe „Christen in der Transition“ wird vom Vikariat „Evangelium und Leben“ unterstützt. Sie vereint verschiedene kirchliche Akteure, die sich im Bereich der Ökologie in unserer Diözese engagieren. Die Mitglieder werden von einem bestehenden Gruppenmitglied eingeladen. Das Engagement ist zeitlich nicht begrenzt.

Hauptziel: Voranbringen von liturgischen (Feiern der Schöpfung), katechetischen und praktischen Projekten im Zusammenhang mit der Ökologie, insbesondere während der „Zeit der Schöpfung“. Die Gruppe sensibilisiert auch die Mitglieder unserer Diözese für bestimmte Herausforderungen der Transformation.

Nebenziele: Einbeziehung von Menschen in großer Not in die Transformation (soziale Gerechtigkeit); Entdecken und Teilen lokaler Initiativen; Darstellung der Kirche als idealer Ort für das Leben grüner Alternativen; Begleitung von Anfragen ohne die Arbeit anstelle der Betroffenen zu übernehmen; Schaffung einer Gruppendynamik rund um Fragen und Projekte im Zusammenhang mit der Transformation; Aufbau von Partnerschaften mit der Lütticher Vereinslandschaft; Kommunikation und Sensibilisierung zu ökologischen Fragen; Verkörperung der Transformation in unserem Lebensstil; Schulung in Ökologie; Evaluierung der Relevanz unserer Aktivitäten; Suche nach Finanzierungen.

Mitglieder des diözesanen Teams: Jean-Yves Buron, Paulette Collard, Christophe Cornet, Myriam Delvenne, André Frisaye, Nicolas Gazon, Bernadette Hochstenbach, Paul Neycken, Christine Servais, Heike Sonnen, Nicole Wathieu.

 

Um die Abteilung zu kontaktieren

Ansprechpartner : Nicolas Gazon

Allgemeine E-Mail ecologie.integrale@evechedeliege.be

Telefon : 04 230 31 66

Adresse : Rue des Prémontrés 40 - 4000 Liège

Zurück zum Vikariat Evangilium & Leben

.