Contactez-nous

Wie jedes Jahr beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch. Während einer Feier werden die Christen mit einem Kreuz auf der Stirn markiert. Wann genau stammt das Ritual?

In der Kirche setzte sich die biblische Symbolik der Asche sehr schnell für die Büßer durch, die schon in der Antike den Kelch (den Abtötungsgürtel) trugen und sich mit Asche bedeckten. Diese öffentliche Bußbekundung hatte jedoch noch nicht die liturgische Konnotation, die sie später annehmen wird.

Eine Tradition des Hochmittelalters

Zu Beginn des 6. Jahrhunderts, als die Fastenzeit allmählich eingeführt wurde, wollte die Kirche, dass diese Vorbereitungszeit auf das Osterfest vierzig Tage dauert. Da die von der Freude über die Auferstehung geprägten Sonntage nicht zu dieser Bußzeit gezählt werden konnten, wurde beschlossen, den Eintritt in die Fastenzeit auf den Mittwoch vor dem ersten Sonntag vorzuverlegen.

In Rom feierte der Papst im 8. Jahrhundert nach einer Prozession auf dem Aventin – Hügel die erste Fastenmesse in der Basilika Santa Sabine, eine Tradition, die bis heute erhalten geblieben ist. Im Hochmittelalter wurde bei dieser Prozession zum Beginn der Fastenzeit der Hymnus Immutemur habitu in cinere et cilicio (Lasst uns unser Verhalten ändern, unter Asche und Zilizien) gesungen. In den rheinischen Ländern erhielt dieser liturgische Text, der in Rom im spirituellen Sinne verstanden wurde, im 10. Jahrhundert mit der Einführung des Rituals der Aschenauflegung eine sinnliche Ausdrucksform. Der Aschermittwoch war geboren.

Dieser rheinische Brauch breitete sich schnell auf den Rest Europas aus. Im Jahr 1091 wurde auf dem Konzil von Benevento (Süditalien) beschlossen, dass am Aschermittwoch alle Kleriker und Laien, Männer und Frauen, die Asche empfangen sollen. Jahrhundert ist dieser Ritus in Rom belegt, aber erst im darauffolgenden Jahrhundert unterzieht sich der Papst selbst diesem Bußritual.

Text: Dienst der Katechese des Vikariats Das Evangelium verkünden
Ubersetzung : Aurélie Havelange