Contactez-nous

Das Bistum Lüttich schreibt Verwaltungsstellen in vier diözesanen Diensten aus, die halbtags oder vollzeitlich (Möglichkeit, zwei Halbtagsstellen zu kombinieren) zum 1. Februar 2025 besetzt werden sollen. Zu den zu besetzenden Stellen gehören die Abteilung Zukunft der Kultgebäude, die Kirchenfabriken, das Vikariat für Synodalität und Ausbildung und der Radiosender RCF Lüttich.

 
ZU VERSTÄRKENDE DIENSTE

Die Abteilung Zukunft der Kultgebäude - Ziel 2020 sorgt für die Umsetzung des Direktoriums „Ziel 2020“ in Bezug auf die Kultgebäude: Aufnahme von Aktivitäten, die mit dem sakralen Charakter des Ortes vereinbar sind, Überlegungen zur Zukunft der Kirchen, Öffnung der Kirchen für die Öffentlichkeit. Diese Abteilung arbeitet im Dialog mit den Pfarrern und ihren Pastoralteams, den Kirchenfabriken und den kommunalen Instanzen. Und stellt zusätzlich eine/n Attaché/in ein.

Die Abteilung für Kirchenfabriken übt die bischöfliche Aufsicht über die Kirchenfabriken aus. Dabei handelt es sich um die spezifische Genehmigungsaufsicht über Konten, Budgets und Budgetänderungen sowie um die Beratungsaufsicht im Rahmen der allgemeinen Aufsicht über eine Reihe von Rechtsakten (öffentliche Aufträge, Schenkungen & Vermächtnisse, Immobiliengeschäfte wie Verkauf, Kauf, Tausch, langfristige Vermietungen...). Die Abteilung unterstützt die Fabriken auch durch
Ratschlägen und Stellungnahmen zu rechtlichen, finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen.

Das Vikariat für Synodalität und Ausbildung (gegründet im September 2024) ist beauftragt, die Mission der Kirche, die in Lüttich ist, zu unterstützen, es ist um drei Arbeitsachsen herum gegliedert:
- „ Discernements et formations initiales “.
- „ Forschungen in Pastoraltheologie “.
- „ Fortbildungen, dezentralisierte Ausbildungen, Werkzeuge “.
Es ist also sowohl als Ort der Reflexion als auch als Ort der Ausbildung konfiguriert. In Verbindung mit seinen drei strukturierenden Achsen artikuliert das Vikariat für Synodalität und Ausbildung seine Projekte mit der Bibliothek des Seminars, mit den Initiativen der anderen Vikariate und insbesondere des Vikariats für Begleitung, mit den interdiözesanen Ausbildungsinitiativen, insbesondere mit der UCLouvain und mit dem Grand Séminaire Francophone de Belgique (französischsprachiges Seminar in Belgien).

RCF Liège ist ein weltoffener, französischsprachiger christlicher Radiosender, der zum Aufbau einer gerechteren und solidarischeren Gesellschaft im Hinblick auf das Gemeinwohl beitragen will. Es ist Teil des Netzwerks RCF France und arbeitet mit den RCF-Antennen in Namur, Bastogne und Brüssel zusammen.


KOMPETENZEN, DIE FÜR DIESE VIER AUFGABEN ERFORDERLICH SIND
  • Kenntnis der Office-Suite
  • Umgang mit einer Datenbank (Ablage und Archivierung).
  • Verwalten und Verfassen von E-Mails
  • Verwaltung von Kalendern, freigegebenen Kalendern und Planung jedes Mitglieds
  • Kenntnis von sozialen Netzwerken
  • Einwandfreie Rechtschreibung
  • Fähigkeit, bei einer Sitzung Notizen zu machen und einen zusammenfassenden Bericht zu verfassen.
  • Verwaltung von Telefonanrufen,
  • Vorbereitung von Präsenz- und/oder Fernsitzungen (Kopieren und/oder Versenden von Dokumenten, Reservierung eines Raums, Zubereitung von Getränken, Vorbereitung der notwendigen technischen Ausrüstung [z. B. Bildschirm, PC, Flipchart, Marker...]).
  • Verwaltung von Internetseiten in Wordpress oder Drupal.
  • Kenntnis von Mailing-Anwendungen (z. B. mailjet oder mailchimp).
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung, vor allem für die Arbeit in der Abteilung Kirchenfabriken und Zukunft der Kultgebäude.
  • ...

AUSBILDUNG

Abgeschlossene Ausbildung in Verwaltung, Sekretariat oder Nachweis gleichwertiger Erfahrung. Erwünscht ist Erfahrung im administrativen Bereich, idealerweise in einem kirchlichen oder verbandlichen Umfeld. Ein Diplom, Zertifikat oder Nachweis über eine Ausbildung in (Pastoral-)Theologie ist von Vorteil. Gegebenenfalls muss eine Ausbildung für die Aufgabe im Vikariat für Synodalität und Bildung absolviert werden.
 

AUSWAHLVERFAHREN
  • Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen;
  • Office-Tests (+/- 1,5 Stunden) nach Vereinbarung am 13. und 14. Januar.
  • Vorstellungsgespräch vor der Jury: Mittwoch, 15. Januar.

Bewerbungen können ab der Veröffentlichung dieser Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen entgegengenommen werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, ausführlicher Lebenslauf, Strafregisterauszug Modell 596.2 [für die Arbeit mit Minderjährigen]) müssen bis zum 5. Januar 2025 an folgende Adresse gesendet werden: job@evechedeliege.be.
 

 

Missionsangebote ansehen