Seit der Antike nimmt die Feier des Neujahrs eine besondere Stellung in den Traditionen der Menschheit ein. Sie markiert sowohl einen Neuanfang als auch einen Moment der Reflexion über die Vergangenheit. Dieser Übergang hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, beeinflusst von Kulturen, Religionen und Kalenderreformen.
Die erste Neujahrskarte der Welt vom britischen Geschäftsmann Sir Henry Cole (1808-1882)
Einige historische Erinnerungen. Zunächst sollte man sich daran erinnern, dass das Datum des 1. Januars von Julius Cäsar im Jahr 46 vor Christus festgelegt wurde. Die Römer widmeten diesen Tag, dann auch den gesamten Monat, Janus, dem Gott mit zwei Gesichtern: eines, das nach vorne (in die Zukunft) blickt, und eines, das nach hinten (in die Vergangenheit) schaut.
Der „julianische“ Kalender basiert auf dem Sonnenzyklus und führte ein Jahr mit 365 Tagen ein. Dann, im Jahr 352, übernahm die Kirche das Datum des 1. Januars, da es angeblich der Beschneidung Jesu entsprach, acht Tage nach seiner Geburt. Unter Karl dem Großen (742–814) begann das Jahr am Weihnachtstag, dem 25. Dezember. Zur Zeit der Kapetinger-Könige (987–1328) begann das Jahr am Ostertag. Erst seit 1622 wurde der Neujahrstag erneut auf den 1. Januar festgelegt – eine Maßnahme von Papst Gregor XV., die vor allem den Kalender der kirchlichen Feste vereinfachen sollte. Im Jahr 1843 war es John Calcott Horsley, der die erste Neujahrskarte an Sir Henry Cole verschickte.
Und hier sind wir also! Nun ist es an uns, Ihnen, nicht per Postkarte, sondern über diese Seite, die als offizielles Kommunikationsmittel dient, unsere besten Wünsche für Glück und Gesundheit am Beginn dieses 30. Jubiläumsjahres unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ auszusprechen.
Jean-Pierre DELEERSNIJDER